Wärmepumpe an geeigneten Aufstellort platzieren: So klappt es

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe ist ein wichtiger Schritt hin zu einer energieeffizienten Heizlösung. Neben der Auswahl des passenden Modells spielt auch der Aufstellort der Wärmepumpe eine entscheidende Rolle für Effizienz, Lautstärke und Lebensdauer Ihrer Anlage. In diesem Ratgeber beleuchten wir die entscheidenden Faktoren bei der Standortwahl für Ihre Wärmepumpe.

Das Bild zeigt ein Bild von einem Haus mit Garten und Sonnenuntergang im Hintergrund.

Wärmepumpenarten und ihre Standortoptionen

Wir konzentrieren uns im Folgenden auf Luft-Wasser-Wärmepumpen, da bei Erd- oder Grundwasserwärmepumpen der Standort meist durch die Energiequelle (Erdreich, Grundwasser) und nicht durch flexible Platzierungsoptionen im Außenbereich vorgegeben ist.

Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es im Wesentlichen zwei Bauarten, die den Aufstellort maßgeblich beeinflussen: Monoblock-Wärmepumpen und Split-Wärmepumpen. Beide haben spezifische Eigenschaften, die wir im Folgenden erläutern.

Besonderheiten je nach Bauart

Bei Monoblock-Wärmepumpen befindet sich der gesamte Kältemittelkreislauf in einer einzigen Einheit, die in der Regel außerhalb des Gebäudes steht. Die Heizwasserleitungen werden direkt zum Außengerät geführt. Hier ist es entscheidend, die Leitungswege zum Haus so kurz wie möglich zu halten, um Wärmeverluste zu minimieren.

Split-Wärmepumpen hingegen bestehen aus einem Außengerät und einem separaten Innengerät. Die Außeneinheit enthält die geräuschverursachenden Komponenten (Ventilator, Verdampfer, Verdichter), ​​während im Innengerät Wärmetauscher und Regelung untergebracht sind. Kältemittelleitungen verbinden beide Einheiten. Dies ermöglicht eine flexiblere Platzierung des Außengeräts, da im Gegensatz zu Monoblock-Wärmepumpen keine wasserführenden Heizungsleitungen außerhalb des Hauses verlaufen.

Wärmepumpe Außengerät: Aufstellort richtig wählen

Die Platzierung des Außengeräts ist entscheidend für die Effizienz und den Geräuschpegel Ihrer Anlage. Ob Sie Ihre Carrier Wärmepumpe im Garten, diskret vor dem Haus oder mittels platzsparender Wandmontage installieren – jede Option erfordert eine sorgfältige Planung.

Praktische Umsetzung: Tipps zur Wahl des optimalen Standorts

Unabhängig von der Bauart empfiehlt es sich, bei der Festlegung des Aufstellortes für das Außengerät der Wärmepumpe folgende praktische Tipps zu berücksichtigen:

Standortanalyse: Begehen Sie Ihr Grundstück und prüfen Sie mögliche Standorte für Ihre Carrier Wärmepumpe. Eine solche Analyse ist besonders beim Nachrüsten einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden wichtig, um vorhandene Gegebenheiten optimal zu nutzen.

Lärmemissionen: Um die Lautstärke Ihrer Wärmepumpe optimal zu minimieren, wählen Sie den Aufstellort so, dass er ausreichend weit von Schlaf- und Kinderzimmern sowie von benachbarten Grundstücken entfernt liegt. Halten Sie zudem zwischen Wärmepumpe und Hauswand genügend Abstand ein, um eine freie Luftzirkulation zu gewährleisten und Schallreflexionen zu vermeiden. Drohen dennoch Geräuschprobleme, helfen Lärmschutzhauben, Schutzwände oder immergrüne Hecken bei der Abschirmung. 

Luftzirkulation: Der Standort Ihrer Carrier Wärmepumpe muss ausreichend Freiraum vor Ansaug- und Ausblasöffnungen ermöglichen. Vermeiden Sie Ecken, Nischen oder die Nähe zu dichten Pflanzen, die den Luftstrom behindern könnten. 

Wetter: Wärmepumpen eignen sich zwar hervorragend für den Außeneinsatz, doch ein Schutz vor extremen Wettereinflüssen ist dennoch sinnvoll. Starker Wind oder heftiger Schneefall können die Luftzirkulation beeinträchtigen. Ein Vordach oder die Platzierung unter einem Dachüberstand kann das Außengerät optimal schützen.

Frostschutz: Sorgen Sie beim Aufstellort Ihrer Wärmepumpen für eine einwandfreie Kondenswasserableitung. Das Kondensat sowie die kalte Abluft sollten nicht auf Gehwege oder Flächen geleitet werden, die im Winter vereisen können. Eine sichere Drainage verhindert Glatteis und erhöht die Sicherheit. 

Wartung: Eine gute Zugänglichkeit des Geräts ist essenziell, um Wartungsarbeiten und eventuelle Reparaturen problemlos durchführen zu können und so die Langlebigkeit Ihrer Anlage zu sichern.

Bei der Wahl des Aufstellortes Ihrer Carrier Wärmepumpe ist es darüber hinaus wichtig, auch Grundstücksgrenzen und Mindestabstände zu diesen einzuhalten. In der Regel sind das in Deutschland drei Meter – einige Bundesländer lassen jedoch auch weniger zu. Entsprechende Informationen finden Sie in der jeweiligen Landesbauordnung oder auf Rückfrage beim zuständigen Bauamt.

Beispiele für passende Aufstellorte des Außengeräts

Die Flexibilität moderner Luft-Wasser-Wärmepumpen von Carrier ermöglicht verschiedene Aufstellorte rund um Ihr Haus. Die gängigsten und oft idealsten Positionen sind:

Dies ist eine sehr beliebte Option, da sie oft ausreichend Platz für den erforderlichen Wärmepumpenabstand zur Hauswand und zu angrenzenden Grundstücken bietet, was die Geräuschentwicklung minimiert. Eine feste, ebene Unterlage ist hierbei entscheidend.

Hier kann die Anlage kompakt platziert werden, erfordert jedoch eine besonders sorgfältige Prüfung der Schallausbreitung, um den Komfort nicht zu beeinträchtigen. Diese Standorte bieten oft gute Zugänglichkeit zur Wärmepumpe und eine kürzere Anbindung an die Inneneinheit. Beachten Sie hier einen ausreichenden Abstand zu öffentlichen Wegen. Je nach Wärmepumpenmodell und baulichen Gegebenheiten ist auch eine Wandmontage möglich.

Ein solcher Aufstellort schützt Ihre Wärmepumpe vor direkten Wettereinflüssen. Wichtig ist aber, dass die Luftzirkulation nicht eingeschränkt wird und der Servicezugang gewährleistet bleibt.

Wenn ausreichend Platz und die statischen Voraussetzungen gegeben sind, kann das Flachdach einer Garage, eines Anbaus oder sogar des Haupthauses einen idealen Aufstellort für die Wärmepumpe bieten. Dort ist die Wärmepumpe oft nicht direkt sichtbar, und potenzielle Lärmemissionen können durch die größere Distanz zu Wohnbereichen reduziert werden. Auch hier sind eine sichere Befestigung, die Gewährleistung der Luftzirkulation und eine fachgerechte Kondenswasserableitung entscheidend.

Unabhängig davon, wo Sie das Außengerät Ihrer Carrier Wärmepumpe aufstellen möchten, ist eine individuelle Bewertung durch einen Fachpartner unerlässlich. Er hilft Ihnen, den besten Standort für Ihre Wärmepumpe zu finden, der alle technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt und sich harmonisch in Ihr Zuhause einfügt.

Das Innengerät: Integration in Ihr Zuhause

Das Innengerät einer Split-Wärmepumpe findet seinen idealen Platz meist im Keller oder in einem dedizierten Technikraum. Planen Sie genügend Raum für das Gerät selbst sowie für die Installation der Verrohrung und elektrischen Komponenten ein. Die Inneneinheit einer Split-Wärmepumpe im Haus sollte so positioniert werden, dass sie gut für Wartungsarbeiten zugänglich ist.

Bei Monoblock-Wärmepumpen in reiner Innenaufstellung steht die gesamte Wärmepumpe im Haus und saugt die Außenluft über zwei große Wanddurchbrüche an. Diese Art der Installation ist eher seltener, da sie ausreichenden Platz für die Einheit selbst sowie für die Zu- und Abluftkanäle erfordert und besondere Anforderungen an den Schallschutz und die Isolierung im Aufstellraum stellt.

Mit professioneller Planung zum idealen Aufstellort Ihrer Carrier Wärmepumpe 

Die Entscheidung für den Standort der Wärmepumpe ist eine komplexe Aufgabe, die eine individuelle Bewertung erfordert. Der optimale Aufstellort für eine Wärmepumpe ist immer ein Zusammenspiel aus technischen Notwendigkeiten, Lärmschutzauflagen, Zugänglichkeit und auch ästhetischen Präferenzen. Unsere zertifizierten Carrier Partner ermitteln für Sie die beste Option zur Aufstellung Ihrer Wärmepumpe und berücksichtigen dabei Ihre spezifischen Anforderungen und alle baulichen Gegebenheiten.